Evaluationsforschung |
|
Evaluation ist die systematische Untersuchung
des Nutzens oder Wertes von Programmen, Projekten, Produkten, Maßnahmen,
Leistungen, Organisationen, Politiken, Technologien etc.
Wir arbeiten nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Evaluation, DeGEval (2008). Ergebnisse, Schlussfolgerungen oder Empfehlungen sind nachvollziehbar und beruhen auf empirisch gewonnenen, qualitativen und/oder quantitativen Daten. Evaluationen helfen dabei, Maßnahmen, Programme oder Initiativen zu konzipieren und deren Konzeptionen zu verbessern. Außerdem können Evaluationen periodische Darstellungen der Effektivität von Maßnahmen oder Programmen, ihrer beabsichtigten und unbeabsichtigten Wirkungen und über andere Handlungsoptionen zur Erreichung derselben Ergebnisse liefern. Nach der zeitlichen Perspektive kann man Evaluationen unterscheiden in summativ-bilanzierende Evaluationen (ex post), formativ-gestaltende begleitende Evaluationen und präformativ entwickelnde Evaluationen (ex ante). Bilanzierende Evaluationen beantworten Fragen wie,
Begleitende Evaluationen gehen Fragen nach wie,
Vorab- (ex-ante) Evaluation dient zunächst der Abschätzung
der Problemlage
Danach werden – unter Berücksichtigung der Evaluierbarkeit - Ziele und Instrumente festgelegt. Beispiele für Evaluationsgegenstände und -arten:
Damit bieten wir ein Instrumentarium für
|